Bachblüten-Hautzonen
Homepage |
Die Bach-Blüten-Hautzonen stellen eine Weiterentwicklung der
Bach-Blütentherapie dar, die ich in jahrelanger Forschung erarbeitet habe. Diagnose und
Behandlung über diese seelische Reflexzonen bieten die Möglichkeit einer wesentlichen
Vereinfachung der Arbeit mit den Bach-Blüten. Die jeweils in Frage kommende Blüte kann
bei körperlichen Problemen aufgrund der Lokalisation der Beschwerden direkt vom Körper
abgelesen werden. Äußerliche Anwendungen an dieser Stelle in Form von Umschlägen oder
Einreibungen erweisen sich als wesentlich wirksamer als die alleinige innerliche
Einnahme der entsprechenden Blüte. Der Heilungsverlauf läßt sich dadurch in der Regel
erheblich abkürzen. Vielfach tritt überhaupt erst durch die lokale Behandlung der
gestörten Zone eine Besserung ein. Ich konnte eine ganze Reihe von Fällen beobachten, in
denen die für die betroffene Stelle passende Blüte über einen längeren Zeitraum (
teilweise sogar mehr als sechs Monate ) innerlich eingenommen wurde, ohne daß sich auch
nur der geringste Einfluß auf die bestehenden Beschwerden gezeigt hatte. Nach
äußerlicher Anwendung derselben Blüte besserten sich diese in kürzester Zeit.
Umgekehrt lösen sich rein seelische Probleme gewöhnlich wesentlich schneller auf, wenn
man zusätzlich zur innerlichen Einnahme die zu den hier wichtigsten Blüten gehörenden
Hautzonen mitbehandelt, auch wenn dort keinerlei Beschwerden vorhanden sind. Meist
genügen zu diesem Zweck die Zonen am Rumpf. Die wesentlich stärkere Wirkung der
Bach-Blüten bei ihrer Anwendung über die entsprechenden Hautzonen - insbesondere bei
körperlichen Schwierigkeiten - wird verständlich, wenn man bedenkt, daß hierbei
seelische Probleme genau dort behandelt werden, wo sie sich körperlich manifestieren.
Erst wenn das negative Schwingungsmuster an dieser Stelle gelöscht ist, löst sich die
Störung auch im körperlichen Bereich auf, vorausgesetzt, es bestehen hier nicht schon
bereits unwiderruflichen Schäden. Letztendlich handelt es sich bei den
Bach-Blüten-Hautzonen um archetypische Hautzonen. Sämtliche feinstoffliche
Arzneisubstanzen, die auf die von Edward Bach erstmals genau klassifizierten
archetypischen negativen Seelenkonzepte einwirken, zeigen bei ihrer Anwendung auf diesen
Zonen eine heilende Wirkung, unabhängig von der Art und dem Charakter der dort
bestehenden Beschwerden. Hierzu gehören auch bestimmte ätherische Öle und Edelsteine.
Sie lassen sich analog zu den Bach-Blüten auf diesen Hautzonen einsetzen. Anwendung der Blütenessenzen über die Hautzonen a) Umschläge Die wirksamste Anwedungsform der Bach-Blüten über die Hautzonen sind Umschläge. Zu diesem Zweck gibt man zwei Tropfen der in Frage kommenden Blüte auf ein Viertel Glas Wasser und tränkt damit ein Tuch. Am besten verwendet man zu diesem Zweck Wegwerftücher. Werden mehrere Blüten benötigt, setzt man für jede Blüte eine eigene Lösung an. Je nach Intensität der Beschwerden sind die Umschläge ein- bis dreimal täglich, bei sehr heftigen Beschwerden auch häufiger anzuwenden. Die befeuchteten Tücher bleiben jeweils zehn Minuten auf der zu behandelnden Hautzone. b) Cremes Die Verwendung der Blüten in Form von Cremes stellt die einfachste Anwendungsmöglichkeit über die Hautzonen dar. Es lassen sich bis zu drei Blüten in einer Mischung kombinieren. Auf diese Weise werden die Blüten gemeinsam auf die ihnen entsprechenden Zonen aufgebracht. Die Wirkung ist dieselbe wie bei der Verwendung verschiedener Cremes, die jeweils nur eine Blüte enthalten. Die zu verwendende Cremegrundlage sollte nur langsam in die Haut eindringen, um auf diese Weise möglichst lange einen Film auf der Haut zu bilden. Der Einfluß der Blüten bleibt so relativ lange erhalten. Zur Herstellung der Blütencreme werden je 10 g Cremegrundlage zwei Tropfen pro Blüte verwendet. Längeres Einrühren ist wichtig, um die Tropfen gleichmäßig zu verteilen. Zur Behandlung werden die in Frage kommenden Zonen zwei- bis dreimal täglich eingerieben. Bei sehr starken Beschwerden ist auch eine häufigere Anwendung möglich. Diese Form der Anwendung der Blüten ist wesentlich einfacher als die Aufbringung von Umschlägen. Die Wirkung ist allerdings nicht so intensiv. Es empfiehlt sich, bei sehr ausgeprägten Störungen, heftigen Schmerzen oder therapieresistenten Beschwerden zunächst mit Umschlägen zu beginnen. Das gleiche gilt für Fälle, bei denen Cremes keine oder nur schwache Wirkungen zeigen. Ist eine deutliche Besserung oder gar Beschwerdefreiheit erreicht, genügt es, bis zur vollständigen Ausheilung mit Cremes weiterzubehandeln. . Die Nummern entsprechen jeweils der Nummerierung der Blütenessenzen, wie sie bei den im Handel (auf Bestellung in Apotheken) erhältlichen Bach-Blüten-Stockbottles üblich sind. Zur einfachen Orientierung nachfolgend ein alphabetisches Verzeichnis der Bach-Blüten mit den entsprechenden Nummern. 1 Agrirnony 2 Aspen 3 Beech 4 Centaury 5 Cerato 6 Cherry Plum 7 Chestnut Bud 8 Chicory 9 Glematis 10 Crab Apple 11 Eim 12 Gentian 13 Gorse 14 Heather 15 Holly 16 Honeysuckle 17 Hornbearn 18 Impatiens 19 Larch 20 Mimulus 21 Mustard 22 Oak 23 Olive 24 Pine 25 Red Chestnut 26 Rock Rose 27 Rock Water 28 Scleranthus 29 Star of Bethlehern 30 Sweet Chestnut 31 Vervain 32 Vine 33 Walnut 34 Water Violet 35 White Chestnut 36 Wild Oat 37 Wild Rose 38 Willow |