Bachblüten Farbtest
Homepage |
Der Bach-Blüten-Farbtest bietet eine einfache Möglichkeit,
Hinweise auf abgelehnte Seelenkonzepte zu erhalten, die aus dem Gespräch oft nur schwer
ersichtlich sind. Der Test selbst ist leicht und ohne Vorkenntnisse durchzuführen und
nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Man legt dem Patienten die dem Buch
"Esoterische Therapien 2" beiliegende Farbtafel mit den verschiedenen Testfarben
vor und bittet ihn, die Farbe zu nennen, die ihm am besten, am zweitbesten und überhaupt
nicht gefällt. Die zu den einzelnen Testfarben gehörenden Bach-Blütenschienen sind auf
der Rückseite des Testblattes aufgeführt. Die Farben, die der Patient bevorzugt, haben
für die Bach-Blütendiagnose nur eine untergeordnete Bedeutung. Da sich der Betreffende
von ihnen angezogen fühlt, weisen sie zwar darauf hin, daß er sich mit dem von ihnen
verkörperten Seelenkonzept auseinandersetzen möchte und die entsprechenden Schienen
benötigt, aber in der Regel ergeben sich diese ohnehin aus dem Gespräch. Viel wichtiger
ist die Farbe, die der Patient nicht mag. Die Ablehnung einer Farbe zeigt, daß der
Betreffende die Seelenaspekte ablehnt, für die diese Farbe steht. Im Gespräch werden die
dazugehörigen Blüten vielfach übersehen bzw. als nebensächlich betrachtet. Nennt man
dem Patienten die fraglichen Gemütssymptome, so erkennt er sich darin oftmals nicht
wieder. Des öfteren streitet er sogar kategorisch ab, daß diese - selbst auch nur in
geringem Maße - auf ihn zutreffen, während seine Umgebung sie möglicherweise
bestätigt. Genau diese abgelehnten Seelenkonzepte stellen oftmals das Hauptproblem dar.
In meiner Praxis konnte ich vielfach beobachten, daß auch chronische Erkrankungen damit
in Zusammenhang stehen, da sich die geklagten körperlichen Beschwerden erst nach Einnahme
der entsprechenden Blütenessenzen besserten. Dies ist aufgrund der Tatsache
verständlich, daß wir das, was wir in unserem Bewußtsein ablehnen, häufig über
unseren Körper in Form von Krankheit leben. |